AKTUELLES
eSports Arena im Ariba sucht weiterhin Nachwuchs!
(Instagram: ariba_esports)
„Es gibt immer was zu verbessern“ (Jugendlicher aus dem eSports Team, 12 Jahre)
„eSports ist für mich lustig und toll“ (Leon, 12 Jahre)
Jugendliche nutzen eine große Bandbreite an digitalen Spielemedien, sei es in Form von Konsolen, wie der PS 4 oder der Nintendo Switch oder auch PCs in jugendlichen Zimmern, nehmen an LAN Partys teil, mit dem Ziel mindestens 24 Stunden durch zu zocken u.v.m. Es ist nicht möglich den Bereich eSports als neue Jugendsprache oder als „nur ein Hobby“ zusammen zu fassen. Mittenweile sind es jugendliche Lebenswelten, die auch als solche gesehen werden sollten. Der virtuelle Raum, in dem sich viele junge Menschen bewegen, ist oft kein vorübergehender Aufenthaltsort, sondern vielmehr ein Ort, in dem sie sich viel besser zurechtfinden, als die älteren Generationen vor ihnen.
Durch die eSports Arena im Ariba wurde eine Möglichkeit geschaffen, auf diese digitale Lebenswelt der Jugendlichen aufmerksam zu machen und ihnen gleichzeitig die Chance zu geben, auch im analogen Raum zu agieren. So ist das Thema „eSports“ heutzutage kein neuer Begriff in unserer Gesellschaft. Er ist omnipräsent. Bei eSports geht es nicht nur um das Zocken an sich, sondern es ist zu einer eigenen Nische geworden, in der man als professionelle/r eSportler*in Geld verdienen kann.
2018 versammelten sich Jugendliche und Vertreter*innen für jugendliche Belange beim Jugendforum in Reutlingen. In einer Gruppe trafen sich eSports-Interessierte. Der ehemalige Jugendhausleiter Thomas Prinz wurde auf die Gruppe aufmerksam und wurde Pate ihrer Idee. Es wurden Vorstellungen entwickelt, Sponsoren gesucht und daraufhin konnte Q-Planet Reutlingen als Sponsor und Partner gewonnen werden. Es fanden erste Trainings und Turniere in Rocket League und Fortnite statt. Von Beginn an lernten alle Beteiligten nicht nur viele computerspezifische Themen, sondern auch viel über das Organisieren von analogen und digitalen Veranstaltungen, inkl. Anmeldeverfahren, Planung des Turnieraufbaus, Vorbereitung der Location im Jugendhaus und der tatsächlichen Durchführung mit Moderation am Turniertag.
Diese Plattform wurde von Jugendlichen für Jugendliche geschaffen, um sich online über das Spielen am PC zu verbinden. Diese Verbindung und das Interesse an einer eSpors und Streams veranstaltet. Arena im Ariba hat auch über die Pandemie hinweg gehalten. Es wurden Online-Turniere veranstaltet.
Das Ziel, die Arena am Leben zu halten, wurde erreicht. Ebenso wurden verschiedene Kompetenzen, wie Teamarbeit, Organisationskompetenz gestärkt, Lern- sowie Bildungsprozesse angeregt und die Skills beim Zocken verbessert. Durch die mediale Präsenz, u. a. über Discord und Instagram wurden neue Jugendliche auf die Arena im Ariba aufmerksam. Ende Januar 2023 fand das erste Jugendhäuser übergreifende FiFA Turnier im Ariba statt. Teilnehmer*innen aller fünf Jugendhäuser waren vertreten und traten mit ihren Teams im Turnier gegeneinander an. Es gab viele Zuschauer*innen und auch großes Interesse, solche Jugendhäuser übergreifenden Turniere weiter zu veranstalten. In diesen Projekten wird vermehrt deutlich, wie wichtig das „Miteinander gestalten“ für junge Menschen ist und was für eine gewinnbringende Chancen es für sie bieten kann. Derzeit findet ein Generationswechsel statt, der weiterhin eng von Mitarbeiter*innen des Aribas begleitet wird. Der Nachwuchs ist im Haus und motiviert, weitere Turniere und Aktionen zu veranstalten.
ANMELDUNG
Um euch für ein aktuelles eSPORTS-Event anzumelden, geht bitte auf folgenden Link und füllt dort alle Felder aus!